Narben
Narben entstehen, wenn die Haut nach Verletzungen, Operationen oder Hautunreinheiten regeneriert. Eine gezielte Narbenpflege kann dabei helfen, das Hautbild zu glätten und die Haut geschmeidig zu halten. In dieser Kategorie finden Sie hochwertige Narbenpflaster und Narbengel, die speziell für die Pflege von vernarbter und beanspruchter Haut entwickelt wurden.
Unsere Produkte bilden eine dünne, atmungsaktive Silikonschicht, die Feuchtigkeitsverlust vorbeugt und die Haut gleichmäßig temperiert hält. Dadurch werden optimale Bedingungen für die natürliche Hautregeneration geschaffen und das Erscheinungsbild von Narben kann optisch verbessert wirken.
Entdecken Sie die passende Narbenpflege für frische oder ältere Narben – ob als Silikonpflaster oder Narbengel – für eine gepflegt und ebenmäßig wirkende Haut.
Bekannt aus:

Bekannt aus
Das sagen unsere Kunden
Narben: Entstehung, Arten, Verlauf und Behandlung
Narben sind sichtbare Spuren des natürlichen Heilungsprozesses der Haut. Sie entstehen, wenn das Gewebe nach Verletzungen, Operationen, Hautunreinheiten oder Verbrennungen regeneriert. Dabei bildet der Körper neues Bindegewebe, das die Wunde verschließt und stabilisiert – oft mit einer veränderten
Hautstruktur und -farbe.
Für Betroffene sind Narben nicht nur ein körperliches, sondern häufig auch ein ästhetisches oder psychisches Thema, da sichtbare Hautveränderungen das Selbstbewusstsein beeinflussen können. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die Entstehung von Narben, den Verlauf der Wundheilung und die richtige Narbenpflege. Außerdem erklären wir, wann man mit der Behandlung von Narben beginnen sollte, ob Narbenpflaster oder Narbengel besser geeignet sind und welche Unterschiede es zwischen Kaiserschnitt-, Akne-, Operations- und Brandnarben gibt.
Themen:
- Was sind Narben?
- Verlauf der Wundheilung
- Behandlung von Narben - wann beginnen?
- Narbenpflaster oder Narbengel - was soll ich nutzen?
- Was sind hypertrophe Narben / Keloide?
- FAQ: Häufige Fragen zu Narben
- Anwendung & Tipps
- Fazit

Was sind Narben?
Narben sind sichtbare Spuren des natürlichen Heilungsprozesses der Haut. Sie entstehen, wenn nach Verletzungen, Operationen, Entzündungen oder Verbrennungen neues Gewebe gebildet wird, um die Haut zu schließen. Dieses sogenannte Narbengewebe ist stabil, aber weniger elastisch als die ursprüngliche Haut und unterscheidet sich meist in Farbe und Struktur.
Der Körper produziert bei der Wundheilung Kollagenfasern, um beschädigtes Gewebe zu ersetzen. Je nach Tiefe der Verletzung, Hauttyp und Pflege kann eine Narbe flach, erhaben oder eingesunken erscheinen. Frische Narben sind oft rötlich, während ältere Narben mit der Zeit heller werden.
Verlauf der Wundheilung
Die Wundheilung ist ein hochkomplexer, natürlicher Prozess, mit dem der Körper beschädigtes Gewebe repariert und die Hautbarriere wiederherstellt. Sie beginnt unmittelbar nach einer Verletzung und verläuft in mehreren, sich überlappenden Phasen. Je nach Tiefe, Art und Pflege der Wunde kann die Heilung Tage bis Monate dauern und entscheidet wesentlich darüber, ob und wie stark sich später eine Narbe bildet.
- Entzündungsphase:
Unmittelbar nach der Verletzung stoppt der Körper die Blutung durch Gefäßverengung und Blutgerinnung. Es bildet sich ein Schorf, der die Wunde vor Keimen schützt. Gleichzeitig wandern Immunzellen ein, um Bakterien und abgestorbene Zellen zu beseitigen. In dieser Phase kann die Wunde gerötet, geschwollen oder leicht warm sein – das ist Teil der natürlichen Entzündungsreaktion. - Granulationsphase:
In dieser Phase beginnt die Gewebeneubildung. Fibroblasten (Bindegewebszellen) produzieren Kollagen, das als Gerüst für neues Gewebe dient. Blutgefäße wachsen in die Wunde ein, um die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen sicherzustellen. Es entsteht sogenanntes „Granulationsgewebe“, das zunächst rosafarben und feucht aussieht. Die Wunde schließt sich allmählich. - Epithelisierungs- und Umbauphase:
Nun reift das Gewebe: Die neu gebildeten Kollagenfasern ordnen sich um, werden dichter und stabiler. Das Gewebe gewinnt an Belastbarkeit, und die Hautoberfläche erneuert sich. In dieser Remodellierungsphase entsteht die endgültige Narbe – anfangs oft rötlich, später blasser und glatter.
Während dieser Phase kann gezielte Narbenpflege helfen, das Hautbild zu unterstützen. Silikon-Narbenpflaster oder Silikon-Gele schaffen ein gleichmäßig feuchtes Mikroklima, das Feuchtigkeitsverlust vorbeugt, die Hautbarriere stabilisiert und die Elastizität der Narbe fördern kann.

Faktoren, die die Wundheilung beeinflussen
Die Geschwindigkeit und Qualität der Heilung hängen von mehreren Faktoren ab – unter anderem vom individuellen Hauttyp, Alter, Stoffwechsel, der Durchblutung, Ernährung sowie von der richtigen Nachsorge. Auch äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung, Rauchen oder mechanische Reizung können den Prozess verlangsamen.
Eine gut verlaufende Wundheilung legt den Grundstein für eine unauffällige, flache Narbe. Mit Geduld, konsequenter Pflege und dem Schutz vor äußeren Belastungen kann die Haut ihre Regenerationsfähigkeit optimal entfalten.

Behandlung von Narben -
wann beginnen?
Der richtige Zeitpunkt für die Narbenpflege ist entscheidend für das spätere Hautbild. Grundsätzlich sollte die Behandlung erst beginnen, wenn die Wunde vollständig geschlossen und frei von Krusten oder Rötungen ist. Dann hat die Haut ihre Schutzbarriere wieder aufgebaut und kann gezielt unterstützt werden.
Je nach Verletzung oder Operation ist dies meist nach zwei bis drei Wochen der Fall. Ein frühzeitiger Beginn nach dem Wundverschluss kann helfen, die Haut geschmeidig zu halten und die Bildung einer auffälligen Narbe zu vermeiden.
Besonders bewährt haben sich Silikon-basierte Narbenprodukte wie Narbengel oder Narbenpflaster. Sie bilden eine dünne, atmungsaktive Schicht, die Feuchtigkeitsverlust vorbeugt und ein ausgeglichenes Hautmilieu schafft – ideale Bedingungen für die natürliche Regeneration.
Für sichtbare Ergebnisse ist Regelmäßigkeit entscheidend: Die Produkte sollten über mehrere Wochen oder Monate täglich angewendet werden, besonders während der aktiven Reifungsphase der Narbe. Auch ältere Narben können noch positiv beeinflusst werden, wenn sie konsequent gepflegt werden.
Narbenpflaster oder Narbengel – was soll ich nutzen?
Wer eine Narbe pflegen möchte, steht oft vor der Frage: Sind Narbenpflaster oder ein Narbengel besser geeignet? Beide Methoden gehören zur modernen, silikonbasierten Narbenpflege und verfolgen dasselbe Ziel: den Feuchtigkeitsverlust der Haut zu reduzieren, die Regeneration zu unterstützen und das Erscheinungsbild der Narbe optisch zu verbessern.
Vorteile von Narbengel
Ein Narbengel, wie das Evolsin® Narbengel, eignet sich besonders für bewegliche oder sichtbare Hautbereiche, zum Beispiel im Gesicht, an Gelenken oder am Hals.
Das Gel wird 2–3 Mal täglich auf die gereinigte Haut aufgetragen und sanft einmassiert. Es bildet eine dünne, transparente Silikonschicht, die den transepidermalen Feuchtigkeitsverlust verringert und so die Haut geschmeidig hält.
Bei regelmäßiger, disziplinierter Anwendung über mindestens acht Wochen kann die Narbe sichtbar flacher und gleichmäßiger erscheinen.
Das Gel ist geruchsneutral, farblos und frei von Parabenen und Konservierungsstoffen – ideal für empfindliche Haut und für alle, die eine unauffällige, flexible Anwendung bevorzugen.
Vorteile von Narbenpflastern
Silikon-Narbenpflaster, wie die Evolsin® Narbenpflaster, sind besonders praktisch für größere oder gerade Narben, etwa nach Operationen oder einem Kaiserschnitt.
Sie haften über mehrere Stunden oder sogar Tage auf der Haut und schaffen eine semi-okklusive Barriere, die die Hydration und Temperatur des Gewebes verbessert.
Dadurch wird der hauteigene Regenerationsprozess aktiviert und die Remodellierung der Narbe unterstützt.
Für Anwender, die wenig Zeit in die tägliche Pflege investieren möchten, sind Pflaster ideal: einfach aufkleben, lange wirken lassen, fertig.
Sie sind wasserdicht, frei von Parabenen und Konservierungsstoffen und unterstützen die Haut ununterbrochen – Tag und Nacht.
Ob Narbenpflaster oder Narbengel besser geeignet ist, hängt von der Art der Narbe und den persönlichen Vorlieben ab.
Pflaster sind perfekt für größere, gerade oder verdeckte Narben.
Gel ist ideal für sichtbare, empfindliche oder bewegliche Hautpartien.
Beide Varianten unterstützen die Haut auf sanfte Weise bei der Regeneration – entscheidend ist die regelmäßige, langfristige Anwendung. Nur so kann sich die Hautstruktur harmonisch anpassen und die Narbe sich sichtbar glätten.
Was sind hypertrophe Narben / Keloide?

Keloide
Keloide sind eine intensivere Form der Narbenbildung. Sie wachsen über die ursprüngliche Wunde hinaus und bilden wulstige, teils schmerzempfindliche Erhebungen, die rötlich oder violett erscheinen können.Keloide entstehen durch eine überschießende Produktion von Bindegewebe und kommen häufiger bei Menschen mit dunklerer Haut oder genetischer Veranlagung vor.

Hypertrophe Narben
Hypertrophe Narben entstehen, wenn der Körper während der Wundheilung zu viel Kollagen produziert. Das führt dazu, dass die Narbe erhaben, fest und gerötet wirkt. Im Gegensatz zu Keloiden bleiben hypertrophe Narben auf die ursprüngliche Wundgrenze beschränkt.Sie treten häufig nach Operationen, Verbrennungen oder Verletzungen auf und können mit der Zeit flacher werden – insbesondere, wenn sie regelmäßig gepflegt werden.
Nicht alle Narben heilen gleich. Während viele Narben mit der Zeit flach und unauffällig werden, können manche deutlich sichtbar bleiben oder sich sogar verdicken. Diese übermäßigen Narbenbildungen werden als hypertrophe Narben oder Keloide bezeichnet – zwei Begriffe, die häufig verwechselt werden, sich jedoch in ihrer Entstehung und Ausprägung unterscheiden.
Beide entstehen meist nach Operationen, Verbrennungen, Verletzungen oder Entzündungen, wenn die Haut unter Spannung steht oder die Wunde zu langsam heilt. Auch genetische Faktoren, Hauttyp und Pflegeverhalten spielen eine Rolle.
Nicht alle Narben heilen gleich. Während viele Narben mit der Zeit flach und unauffällig werden, können manche deutlich sichtbar bleiben oder sich sogar verdicken. Diese übermäßigen Narbenbildungen werden als hypertrophe Narben oder Keloide bezeichnet – zwei Begriffe, die häufig verwechselt werden, sich jedoch in ihrer Entstehung und Ausprägung unterscheiden.
Beide entstehen meist nach Operationen, Verbrennungen, Verletzungen oder Entzündungen, wenn die Haut unter Spannung steht oder die Wunde zu langsam heilt. Auch genetische Faktoren, Hauttyp und Pflegeverhalten spielen eine Rolle.
Hypertrophe Narben

Hypertrophe Narben entstehen, wenn der Körper während der Wundheilung zu viel Kollagen produziert. Das führt dazu, dass die Narbe erhaben, fest und gerötet wirkt. Im Gegensatz zu Keloiden bleiben hypertrophe Narben auf die ursprüngliche Wundgrenze beschränkt.Sie treten häufig nach Operationen, Verbrennungen oder Verletzungen auf und können mit der Zeit flacher werden – insbesondere, wenn sie regelmäßig gepflegt werden.
Keloide

Keloide sind eine intensivere Form der Narbenbildung. Sie wachsen über die ursprüngliche Wunde hinaus und bilden wulstige, teils schmerzempfindliche Erhebungen, die rötlich oder violett erscheinen können.Keloide entstehen durch eine überschießende Produktion von Bindegewebe und kommen häufiger bei Menschen mit dunklerer Haut oder genetischer Veranlagung vor.
-
Evolsin® Narbenpflaster
Das Evolsin® Narbenpflaster ist die praktische Lösung für gerade oder längere Narben – etwa nach einer Operation oder einem Kaiserschnitt. Es ist wasserdicht, atmungsaktiv und baut eine semi-okklusive Schutzbarriere auf, die die Hydration und Temperatur des Narbengewebes verbessert. So wird die Hautregeneration unterstützt und die Narbe kann flacher und glatter erscheinen.
-
Evolsin® Narben-Gel
Das Evolsin® Narbengel eignet sich für alle Arten von Narben – ob frisch oder älter. Es bildet eine dünne, atmungsaktive Schutzschicht, die den Feuchtigkeitsverlust reduziert und so den Heilungsprozess der Haut unterstützt. Bei regelmäßiger Anwendung kann die Narbe sichtbar flacher und gleichmäßiger werden. Das Gel ist transparent, geruchsneutral und frei von Parabenen sowie Konservierungsstoffen – ideal für empfindliche Haut.
-
Evolsin® Narbenpflaster mit Hyaluron
Das Evolsin® Narbenpflaster mit Hyaluron kombiniert Silikonpflege mit Feuchtigkeitsspende und innovativer Patchtronik® Technologie. Es speichert Feuchtigkeit direkt auf der Narbe, fördert die Zellregeneration und hilft, Keloiden und hypertrophen Narben vorzubeugen. Durch Kupfer- und Zinkfäden werden sanfte Mikroströme erzeugt, die die Hauterneuerung stimulieren – für ein ebenmäßigeres Hautbild und eine stärkere Barrierefunktion.
Häufige Fragen zu Narben
Anwendung & Tipps für beste Ergebnisse
Damit die Narbenpflege optimal wirken kann, ist Regelmäßigkeit und Geduld entscheidend. Beginnen Sie mit der Behandlung, sobald die Wunde vollständig verheilt ist. Das Evolsin® Narbengel sollte 2–3 Mal täglich auf die gereinigte, trockene Haut aufgetragen und sanft einmassiert werden. Für bedeckte Körperstellen oder längere Narben eignen sich Evolsin® Narbenpflaster, die mindestens 12 Stunden täglich getragen werden sollten.
Während der Behandlung gilt: Sonne, Sauna und Solarium meiden, um die empfindliche Haut zu schützen. Eine konsequente Anwendung über mindestens 8 Wochen unterstützt die natürliche Regeneration und kann das Erscheinungsbild der Narbe sichtbar verbessern.
Fazit: Die richtige Pflege bei Narben finden
Ob Narbengel oder Narbenpflaster – in dieser Kategorie finden Sie Produkte, die speziell für die Pflege von neuen und älteren Narben entwickelt wurden. Eine regelmäßige und konsequente Anwendung kann helfen, die Hautregeneration zu unterstützen, die Haut geschmeidig zu halten und das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern.
Während das Evolsin® Narbengel besonders gut für sichtbare oder bewegliche Hautbereiche geeignet ist, bietet das Evolsin® Narbenpflaster eine praktische Lösung für größere oder verdeckte Narben, etwa nach Operationen oder einem Kaiserschnitt. Das Evolsin® Narbenpflaster mit Hyaluron kombiniert zusätzlich die Vorteile von Silikon mit feuchtigkeitsspendender Pflege – ideal für hypertrophe Narben oder zur Vorbeugung von Keloiden.
Mit der richtigen Kombination dieser Produkte schaffen Sie die Grundlage für eine harmonische Narbenheilung und ein gleichmäßigeres Hautbild. So können Sie Ihre Haut gezielt in ihrer natürlichen Regeneration unterstützen und sich Schritt für Schritt über ein gepflegteres Erscheinungsbild freuen.